Dusch-WCs

Alles, was Sie über die innovativen Toiletten mit Duschfunktion wissen müssen

Dusch WC Icon: Toilette plus Dusche

In Japan, Korea, in der Türkei sowie in Teilen der USA sind Dusch-WCs schon heute verbreitet und alltäglich. In Japan verwenden 80 Prozent der Bevölkerung regelmäßig WCs mit integrierter Dusche. Und langsam greift der Trend zum „Rundum-Sauber-Erlebnis“ auf der Toilette auch in unseren Breiten um sich. In der Schweiz besitzt bereits jeder zehnte Eidgenosse ein Dusch-WC. In Deutschland hat erst ein Prozent der Einwohner so ein Modell installiert. Europaweit liegt der Schnitt derzeit noch unter fünf Prozent. Doch laut Prognosen von Einrichtungs- und Lifestyle-Experten wird sich das bald ändern. Sie glauben, dass Dusch-WCs im westlichen Raum zum neuen Toilettenstandard gehören werden und sowohl herkömmliche Keramikbecken als auch Bidets zur Gänze ablösen.

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte und Praktische rund um Dusch-WCs, deren Installation und Anschaffung. Wir vergleichen diverse Modelle von verschiedenen Herstellern und geben eine Preis-Leistungs-Empfehlung.

Gliederung:

  1. Was ist ein Dusch-WC?
  2. Funktionsweise
  3. Vorteile und Nachteile von Dusch-WCs
  4. Dusch-WC einbauen und installieren
  5. Dusch-WC nachrüsten
  6. Dusch-WC ohne Strom
  7. Dusch-WC oder Bidet?
  8. Vergleich von Dusch-WC-Herstellern und Modellen
    1. Geberit AquaClean
    2. Villeroy & Boch ViClean
    3. Duravit SensoWash
    4. Grohe Sensia
    5. Toto Washlet
    6. Laufen Cleanet Riva
    7. Keramag WashAir100
    8. Unsere Preis-Leistungs-Empfehlung
  9. Fazit

Was ist ein Dusch-WC?

Ein Dusch-WC, auch als Wasch-WC, Toiletten-Bidet oder Hygiene-Toilette bezeichnet, stellt eine Kombination aus Toilette und Bidet dar, die dem Benutzer eine effektive Intimhygiene mit Wasser ermöglicht. Mittels Knopfdruck wird ein Strahl aktiviert, der durch eine in manchen Modellen eingebaute Heizung erwärmt wird und den Intimbereich säubert, sodass auf Toilettenpapier ganz verzichtet werden kann. Viele Varianten ermöglichen auch eine Reinigung des hinteren Analbereiches. Durch neuerliche Betätigung des Knopfes setzt der Benutzer danach ein Gebläse in Gang, das die zuvor feucht gereinigten Körperzonen trocknet, sofern das Modell über eine solche Funktion verfügt. Im Anschluss reinigen sich die meisten Dusch-WCs selbst, um auch für den nächsten Toilettenbesucher höchste Hygieneansprüche zu erfüllen.

Ein Beispiel: Die Dusch-WC Komplettanlage Geberit AquaClean Sela

Toiletten-Bidets gibt es als sogenannte Komplettanlagen oder aber als Aufsätze, die auf dem herkömmlichen Toilettenbecken montiert werden wie ein WC-Sitz. Sie sind, wenn auch etwas einfacher gehalten, nahezu funktionsgleich mit dem Dusch-WC und passen üblicherweise auf alle Toiletten-Standardausführungen, sowohl auf hängend montierte wie auch auf stehende.

Und wer hat’s erfunden? 1957 entwickelt und auf dem Markt eingeführt wurde das erste Dusch-WC unter dem Namen „Closomat“ vom Schweizer Hans Maurer. Bis zum Konkurs 2007, der aufgrund einer missglückten Produktneuentwicklung eintrat, verkaufte das Unternehmen des innovativen Schöpfers der neuen Intimhygiene rund 100.000 Stück der revolutionären Keramikkreation.

Heute werden die Dusch-WCs der Marke „Closomat“, die sich vorwiegend in der Schweiz verkaufen, durch die Closemo AG produziert, die sich auf den Pflegebereich spezialisiert hat. Die deutsche Closomat GmbH mit Sitz in der sauerländischen Stadt Hemer konzentriert sich mit ihren Toiletten-Bidets ebenfalls auf den Pflege- und Rehabilitationsbereich.

Mittlerweile gibt es auf dem Markt jedoch weit mehr als nur einen Hersteller, die ihren Fokus beim Marketing allerdings nach wie vor hauptsächlich auf Krankenhäuser und Privathaushalte legen.

Funktionsweise

Das handelsübliche Dusch-WC wird wie eine herkömmliche Toilette genutzt, die integrierte Dusche ist mit dem Spülkasten verbunden und erhält so die Wasserzufuhr. Einige Modelle haben eine Heizung eingebaut, die das Wasser des Reinigungsstrahls auf die gewünschte Temperatur erwärmt. Dieser wird aktiviert, nachdem am Ende des Toilettengangs die Spülung betätigt wurde. Je nach Einstellung, säubert die Dusche den vorderen oder den hinteren Intimbereich. Moderne Toiletten-Bidets verfügen über verschiedene Stufen, die der Regulierung des Wasserstrahls dienen. Der kann jedoch nicht nur in der Richtung, sondern auch in der bevorzugten Härte eingestellt werden. Nach dem Toilettengang wird mittels Knopfdruck der Lufttrockner gestartet, welcher die Haut mit warmer Luft sanft trocknet – bei einigen Modellen passiert dies automatisch.

Vorteile und Nachteile von Dusch-WCs

Die Vorteile:

  1. Hygiene

Die Reinigung des Intimbereichs mit dem Wasserstrahl des Dusch-WCs ist wesentlich gründlicher als die mit Toilettenpapier. Durch die Einstellung der Düse kann die vordere wie auch die hintere Intimzone gereinigt werden.

Der Analbereich jedes Menschen besitzt über 1.000 Hautfalten, deren Säuberung mit Toilettenpapier nicht vollständig möglich ist, was bei sensibler Haut zu Reizungen und sogar zu Hämorrhoiden führen kann. Benutzt man das Dusch-WC bereits am Morgen, ist man den ganzen Tag über sauber und fühlt sich frisch, Bakterien und Keime sind vollständig entfernt, die Gefahr einer Entzündung gebannt.

  1. Platz & Kosten

Im Dusch-WC sind Toilette und Bidet kombiniert. Bevorzugt man bei sich zu Hause die komplette „Rundum-Säuberung“, spart man daher beim Kauf eines Dusch-WCs Platz und Kosten, weil nicht zusätzlich ein Bidet verbaut werden muss. Die Kombi-Produkte moderner Markenhersteller punkten außerdem mit modernen und ansprechenden Designs.

  1. Umwelt

Der Verbrauch von Klopapier sinkt drastisch, die Umwelt wird durch die Einsparung entlastet. Während der Produktion des Zellstoffes für die unteren Körperregionen wird reichlich Gift in die Luft geblasen. Wer das für nebensächlich hält, sollte sich einmal die verbrauchten Mengen vor Augen führen – in Deutschland werden jährlich 15 Kilogramm Toilettenpapier pro Person in die Kanalisation gespült!

  1. Gesundheit & Mobilität

Dusch-WCs tagen zur Barrierefreiheit im Badezimmer bei. Sie sind bestens geeignet für ältere Menschen oder Personen mit körperlichen Beeinträchtigungen, die nicht mehr so mobil sind und sich nach dem Gang zu Toilette nicht ohne große Anstrengung oder gar Schmerzen selbst reinigen können. Ebenso wird diese Toilette von Personen mit sensibler Haut, Hämorrhoiden-Problemen und Allergikern bevorzugt, da das Wasser die Körperpartien weniger reizt als Toilettenpapier – vor allem auch deshalb, weil die gehobenen Modelle keimfreies Wasser benutzen.

  1. Bedienung & Komfort

Die Nutzung eines Dusch-WCs ist denkbar einfach – es funktioniert wie eine herkömmliche Toilette. Das warme Wasser lässt sich bei der anschließenden Reinigung in der Temperatur frei einstellen. Einige Modelle sind sogar mit einer beheizbaren Klobrille verfügbar, was Sitzungen für kälteempfindliche Menschen besonders angenehm macht. Sogar eine Memory-Funktion ist bei manchen Exemplaren vorhanden – ähnlich wie bei Oberklasse-Autositzen wird die individuell bevorzugte Einstellung des jeweiligen Benutzers gespeichert und kann beim nächsten Toilettengang sofort aufgerufen werden. Die vielen Dusch-WC-Modelle kommen mit einer breiten Palette weiterer Annehmlichkeiten, etwa Massage-Strahl, ein sich automatisch hebender und senkender Deckel und vieles mehr.

Die Nachteile:

  1. Säuberung

Verfügt das gewählte Modell über keine Selbstreinigungs-Funktion, ist die Säuberung des Dusch-WCs unter Umständen häufiger nötig und aufwändiger bzw. komplizierter als die Reinigung eines Standardmodells (ganz besonders im Vergleich zu spülrandlosen WCs).

  1. Kosten

Steht der Kauf eines Dusch-WCs zur Debatte, sollte man überlegen, ob nicht ein Aufsatz ausreicht, der bereits ab ca 450 Euro erhältlich ist (z. B. der Geberit AquaClean 4000 Dusch-WC-Sitz). Die Modelle variieren zwischen Standardvarianten mit simpler Bedienung und wenigen Funktionen und der Luxusausführung mit umfangreichen Bedienungselementen. Die Aufsätze werden unproblematisch auf  dem Toilettenbecken montiert.

Bei Komplettanlage gibt es eine breite Preisspanne. Qualitätsprodukte von den Marktführern kosten grob zwischen 1.200 und 4.000 Euro. Nach oben sind je nach Funktionen und Ausstattung keine Grenzen gesetzt.

Dusch-WC einbauen und installieren

Für den Einbau eines Dusch-WCs ist nicht mehr Platz notwendig, als für ein traditionelles WC. Für die meisten Modelle benötigt man allerdings einen Stromanschluss in der Nähe, der für die Wassererwärmung, Föhnfunktion und Sitzheizung notwendig ist.

Am einfachsten kann das gewünschte Dusch-WC während einer umfassenden Renovierung oder im Zuge eines Neubaus installiert werden, da sich ein Nachrüsten – im Falle einer kompletten Dusch-WC-Anlage – komplizierter gestaltet. Die Installation sollte vom Handwerker durchgeführt werden oder erfordert fortgeschrittenes handwerkliches Geschick und Know-how. Ist das jeweilige Modell jedoch von Anfang an geplant und eingebaut, gestaltet sich der Anschluss an Leitungen und die Platzierung des WCs recht einfach.

Aber natürlich ist auch der Einbau in einen bereits fertiggestellten Raum jederzeit möglich. Sind schon sämtliche Rohre und Kabel für Wasser und Strom vorhanden, kann der Heimwerker oder Installateur das Toiletten-Bidet ohne Probleme und Mühen anschließen. Bei fehlenden Anschlüssen verlegt der zuständige Fachmann diese nachträglich. Mit diversem Zubehör und Zusatzelementen sind auch von außen nicht sichtbare Anschlüsse möglich. Natürlich steigen die Kosten, wenn für den Einbau des Dusch-WCs noch aufwändige bauliche  Maßnahmen erforderlich sind. Im Durchschnitt sollte ganz grob mit etwa 500 Euro Kosten für die Montage gerechnet werden.

Dusch-WC nachrüsten

Am einfachsten, bequemsten und billigsten ist das Nachrüsten mit Aufsatz. Die Luxus-Version des Toilettensitzes mit Bidet-Funktion verfügt über ein erstaunlich breites Angebot an Technik und einen hohen Leistungsumfang. Er wird ganz einfach auf die bestehende Keramikschüssel montiert und kann sofort verwendet werden. Empfehlenswerte Dusch-WC-Sitze von Markenherstellern sind

Sollte man sich beim Nachrüsten nicht für den Aufsatz, sondern für die Komplettanlage entscheiden, wird die nachträgliche Installation aufwändiger und kostspieliger ausfallen (siehe oben: Dusch-WC einbauen und installieren).

Dusch-WC ohne Strom

Sollte nicht die Möglichkeit bestehen, ein Dusch-WC als Aufsatz zu montieren oder das Kompaktmodell mit Stromanschluss einzubauen, kann beispielsweise eine Bidet-Dusche installiert werden. Ebenso gewährleistet auch ein Wandventil mit flexiblem Schlauch und einer Handbrause die Säuberung des Intimbereichs. Eine weitere Variante ist ein praktisches Installationsset, das bei Standard-Toiletten in fast allen gängigen Unterspülkästen platziert werden kann. Bedient wird dieses System mit einer Brause-Unterputzarmatur, die zusätzlich angebaut wird und es erlaubt, das Dusch-WC mit angenehm warmen Wasser zu benutzen.

Der Nachteil aller Dusch-WCs ohne Strom ist, dass zusätzliche Komfortfunktionen wie Fernsteuerung, Warmlufttrockner und Sitzheizung nicht genutzt werden können.

Dusch-WC oder Bidet?

Durch die Verbesserung der Lebensqualität nimmt das Hygiene- und Gesundheitsbewusstsein der Menschen zu, was viele davon in der Vergangenheit dazu veranlasst hat, ein Bidet zur Reinigung der intimen Körperzonen zu benutzen. Trotzdem konnten sich die Deutschen nie wirklich mit dem französischen Sitzwaschbecken anfreunden, das erstmals im 16. Jahrhundert von den Adeligen in Europa verwendet wurde.

Das neue Dusch-WC wird als Innovation in einer Zeit, die vom Wellness-Lifestyle geprägt ist, eher angenommen – davon gehen zumindest Wohnexperten aus. Darüber hinaus punktet die High-Tech-Kombination aus Toilette und Bidet mit modernen Designs, wartet mit zahlreichen Innovationen auf und vereint – zumindest in der Luxusversion – alles, was man sich von einer zeitgemäßen Toilette erwartet. Somit wird die Entscheidung „Dusch-WC oder Bidet?“ niemandem wirklich schwerfallen. Die Kombination überzeugt auf allen Ebenen!

Vergleich von Dusch-WC-Herstellern und Modellen

Unter den Herstellern und deren einzelnen Modellen gibt es deutliche Unterschiede bei den Funktionen und im Preis-Leistungs-Verhältnis. Es lohnt sich daher, vor der dem Kauf eines Dusch-WCs die vorhandenen Angebote zu vergleichen, um entscheiden zu können, welche Ansprüche das Dusch-WC erfüllen sollte und was der individuelle Komfort und Luxus kosten darf. Natürlich spielt auch das Design der Modelle und die Harmonie mit dem restlichen Badezimmer-Stil eine Rolle bei der Auswahl des passenden Dusch-WCs.

Geberit AquaClean

Geberit, der europäische Marktführer im Sanitärbereich und auch bei Dusch-WCs, wurde im Jahr 1874 in der Schweiz gegründet und ist mittlerweile in mehr als 42 Ländern vertreten.

Schön und funktional zugleich: Geberit AquaClean Sela

Das Unternehmen, das mit dem bekannten Designer Matteo Thun zusammenarbeitet, überzeugt mit schlichtem und elegantem Design. Die vornehme Eleganz der Modelle lässt dabei nicht erkennen, dass es sich um Toiletten-Bidets handelt. Das Dusch-WC AquaClean ist mit einem ergonomisch geformten Sitz, einem Duschstrahl, einer oszillierenden Dusche, einer selbstreinigenden Düse, einer Energiesparfunktion sowie mit einer Benutzererkennung ausgestattet. Das beliebteste Modell der Serie von Geberit ist das AquaClean Sela. Die Komplettanlage ist im Bad-Onlineshop für unter 1.900 Euro erhältlich.

Villeroy & Boch ViClean

Der Ursprung von Villeroy & Boch liegt im Jahr 1748. Der deutsche Hersteller von Keramikwaren befindet sich bis heute in Familienhand. Die Produkte werden in etwa 125 Ländern vertrieben. Die beliebten Dusch-WCs des Unternehmens wurden ViClean getauft.

Das ViClean L setzt neue Standards in Sachen Optik und besticht durch sein minimalistisches und von der Natur inspiriertes Design. Bei dieser perfekten Symbiose aus Toilette und Bidet sorgen verdeckte Anschlüsse für mehr Ästhetik im Bad. Das Modell verfügt zudem über innovative, individualisierbare Features bei der Reinigung des Intimbereichs. Erhältlich ist der Toilettensitz ViClean L4 im Combi-Pack mit Subway 2.0 WC bereits für unter 1.500 Euro bei Mach-Dein-Bad.de

Die Dusch-WC-Sitze ViClean U+ überzeugen die Benutzer mit einem hohen Maß an Hygiene und Komfort, Hightech und Perfektion. Er zeichnet sich durch ein kompaktes, puristisches Design, verdeckte Anschlüsse für Strom und Wasser, zahlreiche patentierte und individuell regulierbare Funktionen sowie eine effiziente Ressourcennutzung bei optimaler Reinigungsleistung aus. Die Kosten für das ViClean U8 betragen ca. 2.000 Euro. Mehr fürs Geld bietet das Combi-Pack aus Subway 2.0 WC und ViClean-U7 WC-Sitz für weniger als 2.000 Euro.

head_logo1Duravit SensoWash

Die Duravit AG aus Deutschland wurde 1817 gegründet und produziert unter anderem Badmöbel, Sanitärkeramik, Whirl- und Wellness-Systeme sowie Saunas.

Um dem SensoWash Dusch-WC-Sitz des Unternehmens ein modernes und zugleich außergewöhnliches Aussehen zu verleihen, hat Duravit den bekannten Designer Philippe Starck mit der Gestaltung des Modells beauftragt. Allerdings sieht das Toiletten-Bidet nicht nur gut aus, es verfügt außerdem über zahlreiche praktische Funktionen wie etwa einen eine Komfortdusche, eine Gesäßdusche, eine Ladydusche, einen extra-bequemen Sitz mit integrierter Heizung und einen sich automatisch hebenden und senkenden Toilettendeckel. Das Dusch-WC SensoWash ist bei Mach-Dein-Bad bereits ab ca. 1.000 Euro erhältlich.

Grohe Sensia

Der deutsche Armaturenhersteller Grohe wurde 1911 gegründet und erzielt mittlerweile einen Jahresumsatz von rund 1,2 Milliarden Euro. Die Dusch-WCs der Linie Sensia, ausgestattet mit dem bewährten Spülsystem des Herstellers, verfügen über zahlreiche Features. Mit Hilfe einer Fernbedienung kann der Benutzer den Wasserstrahl hinsichtlich Position, Stärke, Temperatur, Art des Strahls sowie der Lady-Hygiene einstellen und damit das angenehmste Reinigungsprogramm für sich steuern. Weitere Highlights sind die eingebaute Geruchsabsaugung und der integrierte Warmluftföhn. Grohe legt besonderen Wert auf hochwertige Materialien wie Echtmetall, Vollkeramik, Duroplast und eine schmutzabweisende Glasur auf dem gesamten Becken. Damit auch die Dusche im WC stets sauber bleibt, reinigt sich die Wasserdüse selbstständig. Im Internet ist das Grohe Sensia als Komplettanlage ab ca. 3.000 Euro erhältlich.

Toto Washlet

Seit 1980 produziert die Firma Toto aus Japan Hygiene-Toiletten. Im Land der aufgehenden Sonne sind diese besser bekannt unter dem Begriff „Washlet“. Die Japaner sind immer noch Weltmarktführer bei der Produktion und Verwendung von Dusch-WCs. Kein Modell aus Deutschland oder der Schweiz verfügt über so viele Funktionen und Extras wie die Washlets von Toto. Zur Grundausstattung zählen eine Düse für die Intimhygiene der Frau, eine Düse für die allgemeine Reinigung, ein Warmluftgebläse, eine Massagefunktion, eine Sitzheizung, eine automatische Spülung, eine Geruchsabsaugung, ein automatischer Deckelöffner und vieles mehr. Um die Rundum-Hygiene zu gewährleisten, reinigt sich die Düse des Dusch-WCs vor und nach der Benutzung selbst. Die Steuerung eines solchen Toiletten-Bidets befindet sich üblicherweise an der Wand und kommuniziert mit dem Washlet mittels Infrarot. Das Dusch-WC aus Japan kostet um die 3.000 Euro.

Laufen Cleanet Riva

Die Laufen Gruppe ist ein international tätiges Schweizer Unternehmen, das seit 1892 Sanitärkeramik, Badewannen, Badezimmermöbel und Komplettbäder produziert. Das optisch klassische Dusch-WC von Laufen bietet alle bekannten Funktionen, die dem Benutzer auf Knopfdruck zur Verfügung stehen. Neben den üblichen Standardeinstellungen, etwa wählbare Stärke, Position und Temperatur des Wasserstrahls, punktet die Hightech-Toilette allerdings auch mit einem mehrstufigen, perfekt ineinander greifenden Reinigungs-Konzept. Für die Hygiene ohne Chemiezusätze im Spülwassertank und in den Leitungen sorgt das 70°C heiße Wasser bei der sich automatisch aktivierenden thermischen Reinigung. Das Dusch-WC Cleanet Riva von Laufen ist außerdem mit einer Entkalkungsfunktion ausgestattet, damit störende Ablagerungen und Mikroorganismen keine Chance haben. Ein eingebauter und bei Bedarf auswechselbarer Aktivkohlefilter sorgt dafür, dass sämtliche Gerüche prompt eliminiert werden. Die Kosten für dieses Toiletten-Bidet betragen rund 3.600 Euro.

Keramag Hygiene-WC-Sitz WashAir 100

Das seit 1917 existierende deutsche Unternehmen Keramag Keramische Werke GmbH ist Markenhersteller für Sanitärkeramik. Seit 1991 gehört es zur Sanitec-Gruppe in Finnland, die 2015 von der Firma Geberit übernommen wurde.

Der Dusch-WC-Sitz der Firma Keramag bot bereits in den 80ern erstklassigen Hygiene-Komfort, wird heute allerdings nicht mehr verkauft. Unterhaltsam ist in jedem Fall aus der heutigen Perspektive, wie die Werbung für die Bad-Revolution damals gestaltet war:

Dieser Vorreiter der Intimhygiene steht für höchste Sicherheits-Standards bei der Feuchtreinigung mit Warmlufttrocknung. Der Funktionsumfang ist für damalige Verhältnisse wahrlich beeindruckend: Das Modell verfügt über eine Unterdusche, die individuell auf Knopfdruck verstellbar ist. Die Dauer und Intensität der Reinigung mit dem Wasserstrahl kann der Benutzer selbst bestimmen. Die Temperatur ist auf 38°C voreingestellt, kann allerdings auf Temperaturen zwischen 30°C und 41°C geändert werden. So schonend die Säuberung des Intimbereichs ist, so reibungslos erfolgt das Trocknen: Fühlt man sich erfrischt genug, startet der Hygiene-WC-Sitz WashAir 100 auf Fingertipp den Warmluftföhn. Die Dauer der Trocknung bestimmt der Benutzer selbst durch Drücken der Bedienungstaste – ein Mikrocomputer sorgt für die Einhaltung der konstanten Temperatur. Und nach jedem einzelnen Säuberungsvorgang reinigt sich die Unterdusche selbsttätig.

Unsere Sieger-WCs

Preis-Leistungs-Sieger unter den hier vorgestellten Dusch-WCs ist für uns ganz klar das Combi-Pack aus Subway 2.0 WC und ViClean-L4 WC-Sitz von Villeroy & Boch. Es punktet mit dem geschwungenen Design und versteckten Anschlüssen. Die Dusch-Funktion überfordert nicht mit zu vielen Einstellungsoptionen und erledigt zuverlässig und angenehm ihren Job.

Wer sich ein kleines Extra bei den Dusch-WC-Funktionen oder einfach ein anderes Design wünscht, sollte unbedingt auch die Komplettanlage Geberit AquaClean Sela in die engere Auswahl nehmen.

Zum Leistungsspektrum dieser hier gekürten Sieger sei eines gesagt: Es handelt sich dabei um absolute Einsteigermodelle des Marktes der Dusch-WCs – an den günstigen Preisen leicht erkennbar. Bei Komfortfunktionen, hochwertigen Designs und Peripherie-Ausstattung sind nach oben keine Grenzen gesetzt und fast jeder Wunsch erfüllbar. Finden Sie hier Ihr Dusch-WC in einer größeren Auswahl!

Fazit

Die Zeit ist reif für eine Veränderung im Badezimmer bzw. Toilettenraum. So stiefmütterlich, wie das Bidet in Deutschland stets behandelt wurde, so offen sollte man der Installation eines Dusch-WCs gegenüber stehen. Schluss mit der Montage ausschließlich in Krankenhäusern, Pflege- bzw. Altenheimen und Seniorenhaushalten. Denn es geht längst nicht mehr nur um eine gründliche Reinigung des Intimbereichs – vielmehr verspricht ein Dusch-WC mit zahlreichen Extras und Komfort-Funktionen Wellness für den Allerwertesten, weshalb sich die Einrichtung des Badezimmers mit einem Dusch-WC als Selbstverständlichkeit langsam aber sicher als Lifestyle-Trend durchsetzt.

Verschiedenste Modelle von Herstellern aus dem In- und Ausland ermöglichen eine individuelle Auswahl, und die vielen Hygiene-Einstellungen an den modernen Toiletten-Bidets versprechen eine ganz persönliche Reinigung mit lang anhaltendem Frischegefühl.

Mit dem Einsatz eines Dusch-WCs schont man überdies die Umwelt, da kein Klopapier mehr verwendet werden muss, dessen Produktion mit schädlichen Chemikalien und Luftverschmutzung einhergeht.

Für die Installation in einen Neubau empfiehlt sich die Installation einer Komplettanlage, denn Dusch-WCs dieser Kategorie halten ein Leben lang. Wer mit das Toiletten-Bidet nachrüsten möchte, kann auf die kostengünstigere Variante des Dusch-WC-Sitzes zurückgreifen. Die meisten Aufsätze passen auf alle üblichen Keramikschüsseln und sowohl auf Stand-WCs als auch auf wandhängende Toiletten.

Noch nie zuvor war der Gang zum stillen Örtchen mit so viel Reinlichkeit, Komfort und Wellness verbunden, wie bei der Benutzung eines Dusch-WCs. Es ist an der Zeit, sich an anderen Ländern mit anderen Sitten ein Beispiel zu nehmen, was die alltägliche Hygiene im Bad angeht. Denn eines bringen moderne Marken-WCs mit Duschfunktion in jedes Badezimmer: Sauberkeit und moderne Lebensqualität mit Stil!

This entry was posted in Badtrends, Produkt-Lexikon. Bookmark the permalink.