Gäste-WC planen und einrichten: Tipps und Ideen

Obwohl das Gäste-WC in den meisten Fällen das flächenmäßig kleinste Zimmer im Haus ist, kommt ihm doch eine große Bedeutung zu. Es dient quasi als Visitenkarte des Zuhauses, denn es ist ja hauptsächlich Besuchern vorbehalten, die sich hier schnell frisch machen oder die Toilette benutzen möchten. Und damit sich der Besuch auch wohlfühlt, sollte das Gäste-WC einen möglichst positiven Eindruck hinterlassen. In Anbetracht der geringen Quadratmeterzahl wird die Gestaltung des Raumes oft jedoch eher stiefmütterlich abgehandelt. Schade eigentlich, denn mit einer durchdachten Planung wird jedes Gäste-WC zu einem kleinen aber feinen Raum, den dann vielleicht sogar die Bewohner gerne freiwillig als Alternative zum Badezimmer besuchen!

Licht: hell, aber nicht grell

Mal eben den Lippenstift nachziehen, die Nase pudern oder die Haare richten: Das Gäste-WC ist weit mehr als nur ein „stilles Örtchen“, sondern auch immer ein privater Rückzugsort für Besucher, die zwischendurch ihr Erscheinungsbild überprüfen wollen. Gute Lichtverhältnisse sind daher wichtig. Die Raumbeleuchtung sollte hell, aber auf keinen Fall grell und blendend sein. Warm-weißes Licht (2.700 bis 3.300 Kelvin) empfinden wir grundsätzlich als behaglich, kalt-weißes Licht (ab 5.300 Kelvin) wirkt heller, aber auch weniger gemütlich. Ein guter Kompromiss ist eine Kombination aus beiden Varianten: beispielsweise warm-weiße Decken-LED-Spots zusammen mit einer kalt-weißen Beleuchtung am Spiegel, die nur bei Bedarf zusätzlich angeschaltet wird – möglichst mit indirektem Licht.

Wände und Böden – die richtige Auswahl von Materialien und Farben

Auch im modernen Gäste-WC kann der Fliese kaum ein anderes Material das Wasser reichen. Zumindest am Fußboden, rund um das Waschbecken und im WC-Bereich. Fliesen erleichtern die Reinigung und Pflege enorm und sind bestens geeignet, um in dem kleinen Raum interessante optische Akzente zu setzen. Allerdings wird heute nur noch selten deckenhoch, sondern nur noch im Spritz- und Greifbereich gefliest. Die restlichen Bereiche sorgen beispielsweise mit einem farblich passenden Anstrich für eine wohnliche Note. Gedeckte, erdige Töne schenken dem Raum Natürlichkeit, individuell und edel wirken zudem Strukturputze und Spachteltechniken.

Helle Farben öffnen den Raum

Je kleiner das Gäste-WC ist, desto heller sollten Wände und Boden sein. Dennoch spricht nichts gegen farbliche Kontraste und Akzente, solange sie den Raum nicht erdrücken. So kann es beispielsweise eine schöne Idee sein, eine Wand mit einer Foto-Tapete zu verkleiden. Ob maritimes Motiv oder idyllische Waldlandschaft, das Motiv sollte auf jeden Fall auf die übrige Ausstattung des Raums und die Dekoration abgestimmt sein. Wichtig ist auch, dass die übrigen Wände eher zurückhaltend gestaltet werden. Das Gleiche gilt auch für die Verwendung von klassischen Wandtapeten. Hier sollte ebenfalls darauf geachtet werden, dass die Streifen-, Blumen- oder Ornamentmuster keinen allzu wilden und unruhigen Mix ergeben.

Große Fliesen für eine ruhige Ausstrahlung

Kleine Fliesen wirken zwar verspielt und charmant, allerdings sind dabei auch automatisch immer sehr viele Fugen zu sehen. Dieser Gittereffekt kann in einem kleinen Gäste-WC für einen beengten und unruhigen Eindruck sorgen. Besser geeignet und voll im Trend sind Fliesen in großen Formaten, die dem Raum eine ruhige und großzügige Ausstrahlung verleihen. Eine Ausnahme bilden lediglich die derzeit so angesagten Mosaikfliesen.

Tipp: Wer den Raum optisch verlängern möchte, zieht die Bodenfliesen hinter der Toilette einfach bis auf halbe Wandhöhe hoch!

Einrichtung und Ausstattung des Gäste-WCs

Eine Toilette, ein Waschbecken, ein Spiegel – alles von der Stange und fertig? Nicht ganz, denn die Einrichtung des Gäste-WCs verleiht dem Raum erst Atmosphäre, so dass den einzelnen Ausstattungsmerkmalen bei der Planung durchaus Beachtung geschenkt werden sollte.

Ein Spiegel für das Gäste-WC

Ein Badspiegel gehört in jedem Fall über den Waschtisch. Seine Maße sollten auf die Breite des Waschbeckens abgestimmt werden, um einen harmonischen Gesamteindruck zu erzielen. Eine integrierte Spiegelbeleuchtung ist sinnvoll, aber nicht unbedingt ein Muss. Alternativ sind auch rechts und links angebrachte Leuchten oder Strahler eine gute Lösung. Besitzt der Spiegel eine kleine Ablage für Kamm, Kosmetiktücher oder andere Utensilien? Perfekt! Falls nicht, ist unter dem Spiegel sicherlich noch Platz für eine separate Ablage. Runde Spiegel wirken immer filigraner als eckige Modelle. Doch ganz unabhängig von der Form, ein Spiegel streckt das Gäste-WC optisch und sorgt immer für mehr Weite. Er schafft also quasi die Illusion von mehr Raum, indem er das Licht reflektiert.

Gäste-WC mit Einrichtung von Laufen Pro

Gäste-WC mit Einrichtung von Laufen Pro

Tipp: Wer genug Platz hat, stattet sein Gäste-WC mit einem hübschen Ganzkörperspiegel aus! Besucher werden dieses luxuriöse Extra zu schätzen wissen!

Handwaschbecken und Armaturen: funktionell, platzsparend und formschön

In einem Gäste-WC mit begrenzten Platzangebot ist ein Waschtischunterschrank mit kleinem Handwaschbecken eine clevere Lösung, denn hier finden auch gleich Utensilien wie Handtücher und Putzmittel Platz. Es gibt sie mittlerweile nicht nur in der bodenstehenden Variante, sondern auch wandhängend montiert. Doch es geht natürlich noch eleganter: Einen Hauch Nostalgie gepaart mit einem edlen Ambiente garantiert beispielsweise ein kleiner Waschtisch mit Aufsatzschale. Fällt das Gäste-WC etwas größer aus, sehen bodenstehende Waschbecken (mit Säule) mit einer hoch aufragenden Standarmatur toll aus. Und falls das Gäste-WC einen schlauchförmigen Grundriss hat, bietet sich ein schmales Waschbecken mit seitlich montierter Armatur an.

Handwaschbecken mit seitlich angebrachter Armatur von Keramag iCon

Handwaschbecken mit seitlich angebrachter Armatur von Keramag iCon

Ebenfalls praktisch und schön: Armaturen, die direkt an der Wand installiert werden, denn dann darf das Waschbecken deutlich weniger tief ausfallen. Zu Schalenbecken sehen diese Wandarmaturen übrigens ganz besonders elegant aus!

Das WC, das Herzstück des Raums

Die Toilette ist das wichtigste Ausstattungselement im Gäste-WC und beansprucht auch den meisten Platz. Empfehlenswert sind hier vor allem wandmontierte Toiletten. Sie sind nicht nur platzsparender, sondern vereinfachen auch das Reinigen des Bodens. Die Ausstattung der Toilette kann individuell an die eigenen Vorstellungen und Wünsche angepasst werden. Bei Platzmangel im Gäste-WC eignen sich spezielle Raumspar-WCs für kleine Gästebäder sicherlich ganz besonders.

Gäste-WC mit wandhängender Toilette von Villeroy & Boch Avento

Gäste-WC mit wandhängender Toilette von Villeroy & Boch Avento

Toilettendeckel mit komfortabler Absenkautomatik und Quick-Release-Funktion sind mittlerweile keine Seltenheit mehr, und auch die sogenannten Dusch-WCs sind immer mehr im Kommen. Dabei handelt es sich um eine Hightech-Kombination aus WC und Bidet: Ein verborgener Duscharm fährt auf Knopfdruck aus und reinigt Gesäß und Intimbereich mit einem warmen Wasserstrahl. Komfortable Zusatzfunktionen wie beispielsweise Geruchsabsaugung, Warmluftföhn und WC-Sitzheizung schenken der Toilette einen Hauch Luxus und Exklusivität.

Tipp: Eine echte Innovation sind Tiefspül-WCs ohne Spülrand. Sie lassen sich viel besser und einfacher reinigen. Wegen des fehlenden Hohlraums unter dem Rand können sich auch deutlich weniger Keime und Bakterien ansiedeln. Somit sind sie aus hygienischen Aspekten eine sinnvolle Lösung.

Design-Serien für Gäste-WCs

Wer seinen Besuchern ein besonders edles Ambiente bieten möchte, stattet sein Gäste-WC mit stilvollen Design-Serien aus. Bei diesen Serien sind alle Ausstattungs- und Einrichtungselemente perfekt aufeinander abgestimmt: vom Waschbecken bis zu den Badmöbeln. Die Serien orientieren sich dabei jeweils an einer speziellen Stilart: mal ganz behaglich mit warmen Farben und Holzdekor, mal hochmodern und edel mit viel Anthrazit oder Schwarz in Hochglanz.

Extravaganter Waschplatz mit Unterschrank von Duravit Starck 1

Extravaganter Waschplatz mit Unterschrank von Duravit Starck 1

Die verschiedenen Hersteller und Marken setzen dabei eigene Schwerpunkte und greifen aktuelle Einrichtungstrends ganz unterschiedlich auf. Damit gelingt die Inneneinrichtung für höchste Ansprüche und den besonderen Geschmack auch im Gäste-WC.

Dekoration im Gäste-WC

Liebevoll drapierte, farbenfrohe Handtücher, Muscheln, Seesterne oder hübsche Steine: Im Gäste-WC sollte die passende Deko nicht fehlen. In einem Raum mit eher geradlinigem und schnörkellosem Ambiente sieht beispielsweise eine zierliche Skulptur oder eine schlichte Bodenvase sehr schön aus, während ein duftendes Potpourri in einem Gäste-WC im Landhaus- oder Vintage-Stil tolle Akzente setzen kann.

Seifenspender, Schalen und andere nützliche Aufbewahrungsbehälter können übrigens auch hübsche Dekorationsgegenstände sein. Die praktischen Accessoires gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, aus Metall, Keramik und Kunststoff, kunterbunt oder sogar in lässiger Beton-Optik.

Kontrastreich oder harmonisch: mit Farben spielen

Vereinzelte farbenfrohe Deko-Gegenstände lockern die Atmosphäre in einem minimalistisch gestalteten Gäste-WC raffiniert auf und verleihen dem Raum Lebendigkeit. Dominieren bei der Ausstattung natürliche erdige Farben, darf die Deko farblich ruhig ein wenig kräftiger ausfallen. Eine Vase in einem leuchtenden Rot-Ton, Kerzen in einem heiteren Sonnengelb: Mit wenigen Handgriffen wirkt das Gäste-WC gleich viel gemütlicher. Allerdings gilt hier die Faustregel:

Weniger ist manchmal mehr!

Übertrieben gesetzte Farbakzente bringen zu viel Unruhe in den Raum und können im schlimmsten Fall eine Zumutung fürs Auge sein. Außerdem verfehlen zu viele Hingucker ihre optische Wirkung.

Doch natürlich müssen es nicht unbedingt Kontraste sein. Ein Gäste-WC, das ganz Ton-in-Ton eingerichtet ist, kann ebenfalls sehr edel wirken. Letztendlich sollte hier der persönliche Geschmack entscheiden.

Echte Pflanzen gehören übrigens nur in ein Gäste-WC mit Fenster, da sie sich sonst nur kümmerlich entwickeln und früher oder später eingehen. Wer auf ein bisschen Grün dennoch nicht verzichten möchte, kann auf Seiden- oder Textilpflanzen zurückgreifen, die sich in vielen Fällen von echten Exemplaren kaum unterscheiden lassen.

Elegant und schlicht anstatt Protz und Kitsch

Ein Gäste-WC sollte immer einen gastfreundlichen und herzlichen Charakter besitzen, das heißt, übertriebener Kitsch und besonders wertvolle Kunstgegenstände sind hier fehl am Platz. Kleinere gerahmte Bilder beziehungsweise Kunstdrucke wirken einerseits zwar stilvoll, andererseits aber auch angenehm zurückhaltend. Für die Auswahl der Motive gilt, Natur- und Landschaftsmotive sowie moderne Schwarz-Weiß-Fotografien machen sich in einem Gäste-WC besonders gut. Das kostbare Gemälde eines alten Meisters hat im Gäste-WC dagegen nichts zu suchen, Gleiches gilt auch für extravagante Kunstgegenstände.

Den Gast willkommen heißen

Jeder Besucher freut sich, wenn er im Gäste-WC sinnvolle und schöne Utensilien vorfindet. Ein duftendes Stück Seife, flauschige Handtücher (gerne zusammengerollt im kleinen Regal oder Korb gestapelt), eine gute Handcreme und eine Taschentuchbox. Mit solchen Gegenständen wird dem Gast signalisiert:

„Herzlich willkommen, fühl Dich wie Zuhause!“

Wer mag, kann für den Fall der Fälle auch Damenhygieneartikel bereitlegen, und natürlich sollten auch immer einige Rollen Toilettenpapier vorrätig sein.

Ebenfalls wichtig: WC-Bürste mit Halter und ein kleiner Abfalleimer. Sollte auf einer Ablage oder in einem Regal noch ausreichend Platz vorhanden sein, dürfen dort ruhig Deodorant und ein Paar kleine Flacons mit Parfums zu finden sein.

This entry was posted in Badtrends. Bookmark the permalink.