KfW-Förderung für den Umbau zum barrierefreien Badezimmer

Der Staat fördert den Abbau von Barrieren mit zinsgünstigen KfW-Darlehen. Mit dieser Maßnahme soll Wohnraum altersgerecht gestaltet werden, denn eines steht fest: In Zukunft wird kaum etwas so begehrt sein wie eine topsanierte Wohnung, die auch von Senioren oder Menschen mit Behinderung in vollem Umfang genutzt werden kann. Auch der Wunsch nach einem komfortableren Bad lässt sich so umsetzen.

Darlehen von der KfW-Bank

Die KfW oder Kreditanstalt für Wiederaufbau ist die größte nationale Förderbank weltweit. Sie unterstützt Existenzgründer, Unternehmen und Wohneigentümer mit zinsgünstigen Krediten. Für Bauherren ist interessant, dass die KfW neben Darlehen für den Abbau von Barrieren auch für den energieeffizienten Wohnungsumbau finanzielle Unterstützung gewährt. Im Gegensatz zu anderen Banken bietet sie einen Modernisierungskredit, der nicht vom Alter des Antragstellers abhängig ist. Die Fördersumme beläuft sich auf bis zu 50.000 Euro pro Wohneinheit. Sie wird in Teilbeträgen oder direkt als Gesamtbetrag geleistet. Da die KfW staatlich subventioniert ist, kann sie niedrige Zinsen und tilgungsfreie Anlaufjahre anbieten.

KfW-Kredit – Antrag und Ablauf

Bevor ein Modernisierungskredit gewährt wird, gibt es bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Der Bauherr sollte keine spontanen Umbaumaßnahmen durchführen, sondern mit einem Experten im Voraus das barrierefreie Badezimmer planen. Sachverständige werden von der Bundesarchitektenkammer oder Bundesingenieurkammer vermittelt. Im Anschluss sollte man eine Bank aufsuchen und sich über die Produktpalette der KfW beraten lassen. So sind einige Förderungen miteinander kombinierbar, andere nicht. Der Finanzberater klärt offene Fragen und führt die nächsten Schritte durch. Nur er kann den jeweiligen Kredit bei der KfW beantragen. Nach der Genehmigung des Darlehens, können die Umbauarbeiten durchgeführt werden. Sobald sie erledigt sind, prüft ein Sachverständiger die ordnungsgemäße Durchführung.

Förderprodukte für die Badsanierung

Die KfW-Förderung Altersgerecht Umbauen (159) eignet sich für Umbauarbeiten und bietet einen Kreditbetrag von 50.000 Euro pro Wohneinheit. Alle Maßnahmen, welche den Wohnkomfort und die Sicherheit erhöhen, werden gefördert. Sie sollen dabei helfen, bestehende Barrieren abzubauen. Der Kredit 159 kann mit anderen Darlehen kombiniert werden und ermöglicht so einige Neuerungen im Bad- und Sanitärbereich. Zusätzlich kann ein Investitionszuschuss (455) in Höhe von bis zu 6.250 Euro pro Wohneinheit beantragt werden.

Ein weiterer KfW-Zuschuss, energieeffizient Sanieren (151, 152), lässt sich bei der Modernisierung des Badezimmers gut mit dem altersgerechten Umbau kombinieren. Auch hier gibt es einen Investitionszuschuss (430) bis maximal 30.000 Euro pro Wohneinheit.

Förderfähige Maßnahmen

Generell geht es darum, den Bewegungsfreiraum im Bad zu erhöhen und die komfortable und gefahrlose Nutzbarkeit auch bei körperlichen Einschränkungen sicherzustellen. Darunter fallen die Modernisierung von Bedienelementen und der Austausch von Sanitärobjekten. Im Alter ist eine barrierefreie Toilette erforderlich, was dieses Förderprogramm ebenfalls ermöglicht. Darüber hinaus ist die Anbringung von Stütz- und Halteelementen denkbar. Die Förderung deckt eine neue Grundrissaufteilung oder auch Anpassung der Raumgeometrie ab, sowie die Schaffung einer begehbaren Dusche.

Eine platzsparende, rollstuhlgerechte Lösung ist der Einbau von Schiebetüren. So lässt sich der vorhandene Raum besser ausnutzen und offene Türen versperren keine Wege. Eine schwere Behinderung kann die sanitären Anlagen unbrauchbar machen. Abhilfe schaffen höhenverstellbare Toilettensitze und Waschbecken.

Herkömmliche Badewannen sind für Rentner kaum geeignet. Der Einstieg gestaltet sich kompliziert und es besteht eine erhöhte Verletzungsgefahr. Hier kommt ein Liftsystem oder eine ebenerdige Dusche infrage.

Wie bereits erwähnt, ist es immer wichtig, die konkreten Maßnahmen mit einem Sachverständigen oder Architekten abzusprechen, bevor der Kredit beantragt oder gar mit dem Umbau begonnen wird.

Ein Bad sollte immer den eigenen Bedürfnissen entsprechen. Die KfW bietet den finanziellen Spielraum, die eigenen Wünsche wahr werden zu lassen.

Viele weitere Details zur Planung des barrierefreien Badezimmers mit Beispielen für geeignete Badelemente und Hilfsmittel finden Sie in unserem ausführlichen Ratgeber: Ein barrierefreies Bad planen.

This entry was posted in Badrenovierung. Bookmark the permalink.