Betrachtet man die Toilette objektiv und fragt sich: „Wo sammeln sich Bakterien und Verunreinigungen am häufigsten“, wird klar, dass der Spülrand der offensichtliche Schwachpunkt einer herkömmlichen Toilette ist. Denn unter dem Rand können sich Bakterien und Verunreinigungen leicht sammeln, selbst wenn man das WC noch so gründlich reinigt. Daher ist es eigentlich erstaunlich, dass es so lange gedauert hat, die ersten WCs ohne Spülrand zu entwickeln. Die Hersteller Villeroy & Boch und Keramag haben die Vorteile einer spülrandlosen Toilette zuerst erkannt und entsprechend reagiert. Beide Marken bieten nun diese besonders hygienischen WCs in ihrem Sortiment an. Da wir von der Technik ebenso überzeugt sind wie von der resultierenden, verbesserten Hygiene, stellen wir die WCs und ihre Spülsysteme hier detailliert vor:
Mehr Hygiene durch Technik und Design
Bei den spülrandlosen WCs beider Hersteller handelt es sich um Toiletten, die an der Wand zu montieren sind und die im Gegensatz zu herkömmlichen Toiletten über keinen Spülrand verfügen. Dadurch können sich weder Keime noch Verunreinigungen unter dem Spülrand sammeln. Außerdem ist es wesentlich einfacher, die Toilette wirklich sauber zu halten und ohne Rückstände von Bakterien und Keimen zu befreien. Auch in der Technik sind die spülrandlosen WCs verändert: Eine Verbesserung der Spülfunktion wurde bei Keramag beispielsweise dadurch erzielt, dass der Spülverteiler das Wasser direkt nach unten in den Siphon führt und der Wasserfluss während des Spülvorgangs gedrosselt wird. Durch diese Innovation wird verhindert, dass Spülwasser auf den WC-Sitz spritzt. Ein weiterer Vorteil ist die optimale Ausspülung der Innenseite des WCs durch den Spülverteiler. So reinigt sich das WC ohne Spülrand und mit der neuen Spültechnologie fast selbstständig. Die Pflege fällt besonders leicht, denn das komplette WC-Innenbecken kann gereinigt werden, ohne dass Ablagerungen an unerreichbaren Stellen zurückbleiben.
Typ 1: teilweise spülrandlose WCs
Zur Typ 1 Kategorie der spülrandlosen Toiletten zählen WCs, die nicht ganz spülrandfrei sind, sondern einen Teilspülrand besitzen, der sich beispielsweise über den Spülverteiler am hinteren Rand der Toilettenschüssel setzt.
Diese sogenannte Schürze über dem Spülverteiler ist dann allerdings von oben nicht einsehbar. Bei der Reinigung stellt das im Vergleich zu Typ 2 Modellen, die völlig auf Spülränder verzichten, einen Nachteil dar. Im Vergleich zu herkömmlichen WCs ist allerdings auch der Teilspülrand ein großer Schritt nach vorne, was Komfort und Hygiene betrifft. Bei der Flächenspülung erzielen viele spülrandlose WCs der Typ 1 Bauart Bestwerte und schlagen mit ihren modernen Spülsystemen auch herkömmliche WCs mit Spülrand.
Villeroy & Boch Subway 2.0 WC spülrandlos
Das Villeroy & Boch Tiefspül-WC Subway 2.0 sorgt mit der DirectFlush-Technologie dafür, dass das Spülwasser am Inneren des WCs fast an der Oberkante entlang fließen kann und somit die gesamte Fläche gespült wird. Dies geschieht durch die kreisende Spülung, die an einen Wasserstrudel erinnert. Sie entsteht, indem das Wasser gebündelt in eine Richtung gelenkt wird und kreisend umher fließt. In Verbindung mit einem hohen Spülstrom besitzt das System dennoch die Eigenschaft, beim Spülvorgang keinen Tropfen Wasser aus der WC-Schüssel heraus gelangen zu lassen.
Für einen Spülvorgang benötigt dieses WC-Modell mit dem Wassersparsystem AquaReduct nur drei bzw. viereinhalb Liter. Als Tiefspülbecken verfügt das Subway 2.0 Modell von Villeroy & Boch über einen trichterförmigen Wasserabgang. Durch das Tiefspülsystem werden Spuren an der Keramik und Gerüche in der Raumluft vermieden.
Die Villeroy & Boch Subway 2.0 Toilette ist im Design geradlinig gehalten. Schwer zugängliche Stellen im Außenbereich bei der Reinigung gehören damit der Vergangenheit an. Optional kann dieses WC-Modell mit der Spezialbeschichtung CeramicPlus erworben werden, die Bakterien und Schmutz abweist.
Das spülrandlose WC von Villeroy & Boch ist nur geringfügig teurer als Standardmodelle. Die Mehrkosten sind durch den verminderten Reinigungsaufwand und daraus ersparten Kosten für Reinigungsmittel und Arbeitszeit schnell wieder ausgeglichen.
Villeroy & Boch Venticello mit offenem Spülrand
Dieses Tiefspül-WC von Villeroy & Boch stammt aus der Serie Venticello und weist ein modernes, puristisches Design in eckiger Form auf. Es handelt sich hierbei um ein an der Wand hängendes WC, das in der Serienausstattung mit einem waagerechten Abflussrohr ausgestattet ist. Optional kann dieses auch durch einen senkrechten Vario-Abflussbogen ersetzt werden.

Das WC Venticello von Villeroy & Boch passt gut in ein modernes Bad.
Das Venticello Tiefspül-WC besteht aus hochwertiger Sanitärkeramik, wahlweise mit CeramicPlus Beschichtung. Dabei erfolgt in einem speziellen Verfahren eine besondere Veredelung der Keramikoberfläche, die Schmutz und Bakterien abweist sowie sich einfach säubern lässt. CeramicPlus ist äußerst kratzfest und robust gegen äußere Einflüsse, wie Scheuern oder aggressive Reinigungsmittel. Durch diesen Spezialeffekt können Kosten spürbar gesenkt werden, da nur noch 10 Prozent der Reinigungsmittel und des Wassers benötigt werden. Zudem spart es Zeit für das Säubern.
Das Tiefspülklosett besitzt eine Tiefe von 560 Millimeter und einen Spülabgang, der keinerlei Ablageflächen im Beckeninneren anbietet. Das bedeutet, dass alles sofort im Wasser landet. Zudem wird weniger Druck und damit auch weniger Wasser benötigt. Durch das integrierte Wassersparsystem AquaReduct reduziert sich der Spülwasserbedarf nochmals auf ca. 4,5 Liter pro Spülung
Auch das Modell Venticello setzt auf das innovative Spülsystem DirectFlush. Das Wasser wird aus dem Spülverteiler unter dem offenen Spülrandes entlang geführt. Von dort aus füllt es gleichmäßig das Innenbecken und erreicht dabei jeden Millimeter der Beckeninnenwände. Im Gegensatz zu spülrandlosen Modellen mit großflächiger Wasserzirkulation, wie die Modelle von Keramag, und im Vergleich mit dem WC Subway 2.0 mit symmetrischer Einspülung, reicht die Wasserspülung beim Venticello WC noch näher an den Toilettenrand und kann in seltenen Fällen den einen oder anderen Spritzer verursachen.
Typ 2: komplett spülrandlose WCs
Typ 2 Modelle sind völlig spülrandlos, im Gegensatz zu Typ 1 Modellen, welche einen Teilspülrand besitzen. WC-Modelle des spülrandlosen Typs 2 verfügen allerhöchstens über eine Wölbung über dem Wassereinlauf. Auf Hohlräume, die nur von unten erreichbar sind, wird völlig verzichtet. Dadurch entsteht der Vorteil, dass die komplette Innenseite der WC-Schüssel von oben einsehbar ist. Die Reinigung gestaltet sich so noch einfacher, Ablagerungen und Bakterien haben praktisch keine Chance mehr. Darüber hinaus wirken solche WCs auch optisch sehr ansprechend und passen gut zu modernen, minimalistischen WC-Designs. Nachteile liegen – je nach Hersteller und Modell – in der weniger lückenlosen Flächenspülung. Das heißt, manche Stellen im WC werden womöglich nicht bei jedem einzelnen Spülgang vom Wasser erreicht.
Keramag iCon rimfree
Bei dem iCon Modell aus dem Hause Keramag handelt es sich um ein spülrandloses WC zur Wandbefestigung mit Wandeinbauspülkasten. Im Design zeigt es sich in einer modernen, puristischen Optik mit einer Tiefe von 530 mm. Es ist aus Sanitärkeramik gefertigt und kann bei Bedarf mit einer Spezialbeschichtung versehen werden. Diese besteht aus einer innovativen Keramikglasur, die porenfrei eingebrannt wird. Sie verleiht dem Tiefspül-WC iCon eine Oberfläche, die lange Haltbarkeit verspricht, den Hygienestandard verbessert, das Reinigen erleichtert und Bakterien keine Basis bietet. Selbst scharfe Reinigungsmittel oder Hochdruckreiniger können der KeraTect Oberfläche nichts anhaben. Auch die Außenfläche ist mit einer leicht glänzenden Glasur versehen, die über schmutzabweisende Eigenschaften verfügt.
Das iCon Tiefspül-WC besitzt einen tiefen Wassertrichter. Ausscheidungen fallen so direkt in das Wasser, der Kontakt mit Toilettenschüssel und umgebender Luft wird auf ein Minimum reduziert. Das hat den Vorteil, dass weniger Schmutz und unangenehme Gerüche entstehen.
Das randlose Spülen funktioniert im iCon Tiefspülbecken dank einer neuen Technik, bei der ein Spülverteiler am hinteren Ende des WCs das Wasser optimal an der Innenseite entlangspült. Da während des Spülens der Druck kontrolliert wird und das Becken eine ausreichende Tiefe aufweist, gehören Wasserspritzer auf den Toilettenrand oder -sitz der Vergangenheit an. Das iCon Tiefspülbecken benötigt für einen Spülvorgang sparsame sechs Liter.
Keramag 4U rimfree
Im Design präsentiert sich das Tiefspül-Wand-WC Keramag 4U in einer puristischen, minimalistischen Optik. Gerade Linien führen zur Wandaufhängung hin, während sich die Wölbung in der vorderen Frontpartie befindet. Das erlaubt ein unkompliziertes Reinigen. Da es sich bei dem 4U von Keramag um eine an der Wand hängende Toilette handelt, ist sie platzsparend und eignet sich auch für kleinere Bäder oder im Gäste-WC.
Die weiße Toilette aus dem Hause Keramag ist mit der Spezialbeschichtung KeraTect im Toiletteninneren versehen. Diese sorgt für eine porenfreie Oberfläche, auf der sich weder Schmutz noch Bakterien ansiedeln können. Auch die Außenfläche ist kleinporig gehalten, so dass auch hier Verschmutzungen schnell gereinigt werden können.
Das 4U-Modell besitzt keine Ablagefläche innerhalb der Toilette. Sie ist im Vergleich zu Standard-WCs tiefer konstruiert. Im unteren Teil befindet sich ein trichterförmiges Auffangareal, in dem sich direkt alles sammelt, was in die Toilette gelangt.
In der Funktion zeigt sich das Keramag 4U Tiefspül-WC mit einem Spülverteiler, der das Wasser symmetrisch in das Becken führt. Dadurch wird ein Spitzen verhindert und nahezu die gesamte Innenwand des WCs vom Wasser abgespült.

Das spülrandlose Tiefspül-WC 4U von Keramag sorgt mit innovativem Spülverteiler für hygienisch einwandfreie Aus- und Flächenspülung.
Alle hier vorgestellten spülrandlosen WCs finden Sie zu attraktiven Preisen bei uns im Onlineshop: